 
    
    Das Fraunhofer IWKS mit Standorten in Alzenau und Hanau wurde im Jahr 2011 als Projektgruppe von der Fraunhofer-Gesellschaft unter dem Dach des Fraunhofer ISC gegründet. Seit April 2019 firmiert
    das Fraunhofer IWKS als selbstständige Einrichtung unter der Leitung von Prof. Dr. Anke Weidenkaff.
    In den Forschungsbereichen Ressourcenstrategie, Recycling und Wertstoffkreisläufe sowie Substitution arbeiten die Wissenschaftler daran, die Rohstoffversorgung unserer Industrie langfristig zu
    sichern und damit eine führende Position in der Hochtechnologie auch zukünftig zu ermöglichen. Dafür werden zusammen mit Industriepartnern innovative Trenn-, Sortier-, Aufbereitungs- und 
    Substitutionsmöglichkeiten
    erforscht.
    Über die Baumaßnahmen
    Hier entsteht ein funktionaler Forschungs-Neubau des Fraunhofer IWKS. Damit wird die Forschungsinfrastruktur erheblich verbessert und maßgeblich zum weiteren Ausbau des Standorts Alzenau als
    führende Anlaufstelle der Industrie für fortschrittliches Kreislauf- und Ressourcenmanagement beitragen. Das neue Büro-, Labor- und Technikumgebäude wird das bestehende Gebäude des Fraunhofer
    IWKS in Alzenau um rund 2400 m² Nutzfläche erweitern und Platz für rund 80 Mitarbeitende bieten. Architekt des Gebäudes ist Bruno Vennes vom federführenden Planungsbüro BHBVT in Berlin. Das Büro
    hatte sich bei der EU-weiten öffentlichen Ausschreibung erfolgreich gegen weitere rund 30 Architekturbüros durchgesetzt und die Planung übertragen bekommen. Überzeugt hatte der ungewöhnliche und
    sich trotzdem harmonisch in das Areal einfügende siebeneckige Baukörper das Auswahlgremium, das mit Vertretern der Fraunhofer-Gesellschaft und des Freistaats Bayern besetzt war, vor allem wegen
    seiner Funktionalität und der ästhetischen Integration der hochtechnischen Nutzeranforderungen.
    
    Nachhaltigkeit am Bau
    Der Neubau in Alzenau wird nach den Richtlinien für Nachhaltiges Bauen erstellt. Dabei werden gemäß des Bewertungssystems neben der ökologischen und soziokulturellen Qualität folgende Parameter
    bei der Bauplanung und -ausführung berücksichtigt und geprüft: ökonomische sowie technische Qualität, Prozessqualität und spezifische Standortmerkmale. Ein Beispiel im Bereich der technischen
    Anlagen ist die bei einem Labor-Forschungsbau benötigte Wärme- und Kälteerzeugung. So soll der externe Energiebezug mit dem Einsatz einer Wämepumpe mit Erdsonden und einem Erdwärmetauscher zur
    Lüftungsvorerwärmung bzw. -kühlung deutlich verringert werden.
Bei den geplanten hochspezialisierten Labor- und Technikumsräumen wird für die Raumbelüftung ein sogenannter Zeitplaner (Kalendersteuerung mit Tag-/Nachtschaltung) eingerichtet, mit dem in Abhängigkeit der jeweiligen Forschungstätigkeit und Nutzung jeder einzelne Raum energetisch nachhaltig betrieben werden kann. Mit Hilfe einer indirekten Befeuchtung der Zuluft kann die Kälteanschlussleistung für die sommerliche Raumkonditionierung der Arbeitsräume um ca. 40 Prozent reduziert werden. Auch bei den Besprechungsräumlichkeiten und dem geplanten großen Veranstaltungsforum für Konferenzen und Tagungen des Fraunhofer IWKS erfolgt die Raumlüftung und -regelung automatisch gemäß der Raumbelegungsplanung.
    
    Mit vielen anderen Beiträgen zur Baumaßnahme, beispielsweise der Prüfung auf Nachhaltigkeit aller zum Einsatz kommenden Bauteile und -materialien oder des bewusst sparsamen Flächenverbrauchs für
    das Gebäude auf dem naturnahen Institutsgelände in Alzenau strebt Fraunhofer die Zertifizierung mit BNB-Goldstatus an.
    
    Förderer
    Jennifer Oborny
    Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und
    Ressourcenstrategie IWKS
    Brentanostraße 2a
    63755 Alzenau
    info@iwks.fraunhofer.de
    www.iwks.fraunhofer.de
Teilen Sie gerne mit Ihrem Netzwerk diese Information: