Künstliche Intelligenz (KI) und darauf basierende Anwendungen sorgen seit Monaten in den Medien und der breiten Öffentlichkeit für Furore: Der Chatbot ChatGPT, der auf Wunsch automatisiert Texte erstellt oder die Software Stable Diffussion, die auf Kommando neue Kunstwerke anfertigt, sind nur zwei hochaktuelle Beispiele. Sie zeigen, weshalb KI eine der entscheidenden Schlüsseltechnologien der Zukunft ist, die unser Arbeits- und Privatleben nachhaltig beeinflussen wird.
Ihr rascher, effizienter und effektiver Einsatz wird außerdem zu einem entscheidenden Faktor für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.
Dem Einsatzbereich von KI scheinen zwar keine Grenzen gesetzt, dennoch haben gerade viele kleine und mittlere Unternehmen das Potenzial von KI für ihre eigenen Prozesse noch nicht erkannt, geschweige denn den Weg für den zukünftigen Einsatz eingeschlagen. Aber wo genaue liegen die Potenziale der KI für den Mittelstand? Und welche Risiken birgt der Einsatz dieser neuen Technologien?
Antworten auf diese und weitere Fragestellungen wurden in der Vortragsveranstaltung des InnovationsForums „Künstliche Intelligenz und ihre Potenziale in der Wirtschaft“ am 23. März erläutert. Als Expertin führte die Zukunftsforscherin Carina Stöttner durch den Abend. Sie beschäftigt sich als Co-Geschäftsführerin des Business Thinktanks „Themis Foresight“ seit Jahren mit den zukünftigen Herausforderungen für die Geschäftswelt. Schwerpunkt ihrer Forschung ist dabei das Gebiet der KI in Verknüpfung mit Gesellschaft und Wirtschaft.
Carina Stöttner zeigte in ihrem Vortrag den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI für den Mittelstand auf. Erläutert wurden zahleiche praktische Beispiele aus unterschiedlichsten Branchen: Angefangen von Handwerk über Logistik, Gebäudewirtschaft bis hin zur Energiewirtschaft. Die Potenziale sind schier endlos und die Auswirkungen ziehen sich durch alle Branchen und alle Unternehmensgrößen.
Die Referentin wies aber auch darauf hin, an welchen Stellen der Einsatz von KI an seine Grenzen stößt oder sogar Risiken birgt: Als Beispiel nannte sie den Bereich Recruiting: Ein Großkonzern beabsichtigte mit Hilfe von KI vakante ProgrammiererInnen-Stellen zu besetzen. Da die Informatik in den letzten Jahrzehnten eine Männerdomäne war, kam der KI-Algorithmus zu der Schlussfolgerung, dass Frauen fachlich eher ungeeignet für die Stelle seien und sortierte diese Bewerbungen aktiv aus. Hier führte die Verwendung einer KI sogar zur gezielten Diskriminierung der Bewerberinnen im Vergleich zu ihren männlichen Pendants. Dieses Beispiel zeigt eindringlich auf: Die KI ist in besonderem Maße abhängig von der Qualität der Daten. Sie ist immer nur so gut wie die Datenbestände und Inhalte, mit denen sie gefüttert wird.
Carina Stöttner führte weiter aus, dass der ethische Umgang mit KI somit von besonderer Bedeutung für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens ist. Dafür ist es notwendig, die Unternehmensziele und -werte mit den Trainingsdaten für die KI in Einklang zu bringen, diese Daten zu gewichten sowie über ein KI-Modell zu verfügen, das Fairness-Ansätze und die geplanten Ziele ausreichend widerspiegelt. Gelingt dieser Abgleich, steht der Human-digitalen Zusammenarbeit und der Nutzung von Wettbewerbsvorteilen nichts im Wege.
Im Anschluss an den Vortrag nutzten die Teilnehmenden bei einem Get-together die Gelegenheit zum Austausch mit der Referentin Carina Stöttner und zum Networking.
Thorsten Stürmer | Geschäftsführer
ZENTEC GmbH | Großwallstadt
stuermer@zentec.de
www.zentec.de
InnovationsForum: Neue Impulse für Innovationen
Das InnovationsForum ist eine Plattform, um EntscheidungsträgerInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft zu vernetzen. Hier treffen sich kreative Köpfe und innovative Unternehmen aus der Region Bayerischer Untermain. Sie diskutieren außergewöhnliche Ideen, greifen Visionen auf und initiieren Forschungs- und Innovationsprojekte.
Bei unseren exklusiven Vortragsreihen teilen ExpertInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft ihre Erfahrungen und ihr Know-how. Anhand von Best-Practice-Beispielen geben sie Einblicke in Projekte, diskutieren über aktuelle Innovationstrends und liefern damit Anregungen für neue Märkte und Geschäftsmodelle.