Vielfalt als Stärke – Internationale Zusammenarbeit bei CORDENKA

In einer zunehmend globalisierten Wirtschaft wird Diversität zu einem immer wichtigeren Erfolgsfaktor – nicht nur in der Produktentwicklung oder auf Absatzmärkten, sondern auch im täglichen Miteinander am Arbeitsplatz. Ein Beispiel dafür liefert das Traditionsunternehmen CORDENKA, ein führender Hersteller von industriellen Rayon-Garnen mit Sitz in Obernburg. Hier arbeiten Menschen aus 19 verschiedenen Nationen erfolgreich zusammen – über alle Hierarchieebenen hinweg.

 

Was CORDENKA besonders macht, ist nicht nur die internationale Belegschaft, sondern die Durchlässigkeit des Unternehmens für Talente – unabhängig von Herkunft oder Sprache. Zahlreiche Führungskräfte haben einen Migrationshintergrund, einige von ihnen haben bei CORDENKA ihre berufliche Laufbahn begonnen, ohne die deutsche Sprache vollumfänglich zu beherrschen, und sich durch Fleiß, Kompetenz und Engagement bis in leitende Positionen hochgearbeitet.

Die Führungskräfte stammen unter anderem aus der Türkei, Kroatien, Polen und vielen weiteren Ländern. Ihr Weg ist oft geprägt von Anpassung, Sprachenlernen und fachlicher Weiterqualifizierung – und vor allem vom festen Willen, sich in einem neuen Land beruflich zu etablieren.

Für viele Beschäftigte war der Einstieg bei CORDENKA der erste Kontakt mit dem deutschen Arbeitsmarkt – und oft auch der Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Die industrielle Tätigkeit am Untermain wurde zur Brücke in die deutsche Gesellschaft: Die Arbeit wurde zum Integrationsmotor und das Unternehmen zum Lernort, der weit über fachliche Kompetenzen hinaus Wirkung zeigt.

Besonders hervorzuheben ist die Unternehmenskultur, die diese Entwicklung fördert. Wertschätzung, Respekt und ein pragmatischer, lösungsorientierter Umgang miteinander prägen das tägliche Miteinander. Es geht nicht darum, kulturelle Unterschiede zu nivellieren, sondern sie als Ressource zu begreifen. Diese Offenheit schafft ein Klima des Vertrauens, in dem sich Potenziale entfalten können – und das Unternehmen selbst profitiert davon in Form engagierter Mitarbeit, geringerer Fluktuation und eines lebendigen, kreativen Arbeitsumfelds.

Die Erfahrungen von CORDENKA zeigen, dass Integration und wirtschaftlicher Erfolg keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig stärken können. In Zeiten von Fachkräftemangel und demografischem Wandel wird die Fähigkeit, Talente unabhängig von ihrer Herkunft zu erkennen und zu fördern, zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil.


Kontakt

Lena Köhler 
CORDENKA GmbH & Co.KG
Info@cordenka.com
www.cordenka.com