Vielfalt an der TH Aschaffenburg

Die TH Aschaffenburg bekennt sich in ihrem Leitbild zu Vielfalt, gegenseitigem Respekt, Chancengleichheit, Gleichstellung und Partizipation, Verantwortung füreinander und Wertschätzung gegenüber allen Menschen. An der Hochschule ist kein Platz für Diskriminierung. Mit einer offenen und wertschätzenden Gesprächskultur wird das gegenseitige Verständnis ermöglicht und gefördert. Die Hochschulangehörigen tragen damit zu einer friedlichen Gesellschaft bei, in der sich alle Personen, so verschieden sie auch sein mögen, willkommen fühlen.

 

Gleichzeitig ist die Hochschulleitung der TH Aschaffenburg überzeugt, dass diese Werte die Attraktivität der Hochschule sowohl für die Studierenden als auch für die Beschäftigten erhöhen. Zudem steigern sie die Qualität der Arbeits-, Lehr- und Forschungsergebnisse.

Gleichstellung und Familienfreundlichkeit
Zu dem großen Themenfeld Vielfalt gehören auch die Bereiche Gleichstellungsförderung und Familienfreundlichkeit. Beides wird an der TH Aschaffenburg großgeschrieben. Für ihre Familienfreundlichkeit ist die Hochschule bereits seit 2006 wiederholt mit dem Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“ ausgezeichnet worden, zuletzt in diesem Jahr. Studium bzw. Beruf sollen sich möglichst gut mit Care-Arbeit in Einklang bringen lassen. Dazu hat die TH Aschaffenburg bereits zahlreiche Maßnahmen etabliert und baut diese beständig weiter aus. Flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zur mobilen Arbeit und die individuelle Beratung durch das Familien- und Frauenbüro unterstützen die Vereinbarkeit. Mit Angeboten wie dem Wahlpflichtmodul „Angewandte Genderforschung“ oder Female-Empowerment-Workshops für Professorinnen, Mitarbeiterinnen und Studentinnen soll Chancengerechtigkeit gefördert und Diskriminierung entgegengetreten werden. Auf den Professorinnenanteil von 30,3 % (Ende 2024) ist die TH Aschaffenburg stolz und will ihn weiter steigern. Aktuell ist die Hochschulleitung hälftig mit Männern und Frauen besetzt.

Internationalisierung
Auch die Internationalisierung spielt seit langem eine wichtige Rolle an der Hochschule. Die zwei englischsprachigen Studiengänge erfahren hohen Zuspruch bei internationalen Studierenden. Da ein großer Anteil dieser Studierenden plant, auch längerfristig in Deutschland zu arbeiten, können sie dazu beitragen, den spürbaren und absehbar weiteren Fachkräftemangel abzumildern. Die Hochschule unterstützt die Studierenden aus zahlreichen Ländern mit unterschiedlichen Kulturen dabei umfassend. Dies reicht von der Hilfe bei der Wohnungssuche über interkulturelle Trainings (für alle Hochschulangehörigen) und Deutschkurse bis hin zur Unterstützung für die Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt. Perspektivisch ist u. a. die Einrichtung eines Welcome Centers als Erstanlaufstelle für alle Belange internationaler Studierender vorgesehen.

Weitere Dimensionen der Vielfalt
Um gezielt weitere Maßnahmen für die anderen Dimensionen der Vielfalt zu entwickeln, die Sensibilisierung für verschiedene Belange und Perspektiven zu fördern und passgenaue Angebote zu etablieren, wurde in den letzten Jahren bereits einiges bewegt. So hat die TH Aschaffenburg neue Arbeitskreise zu Antidiskriminierung und Vielfalt ins Leben gerufen, Ansprechpersonen für Antidiskriminierung eingesetzt und eine Richtlinie zu diesem Thema erarbeitet. Jüngster Erfolg ist die erstmalige Zertifizierung der Hochschule im Bereich Vielfalt.* 

Bereits zweimal wurden an der TH Aschaffenburg Diversity Days – Tage der Vielfalt – veranstaltet. Die im Rahmen der Diversity Days angebotenen Aktionen und Vorträge wurden sehr gut von Studierenden und Beschäftigten angenommen. Sie konnten sich über verschiedenste Aspekte von Diversität informieren, miteinander ins Gespräch kommen und Vielfalt aktiv erleben. Für das Jahr 2026 ist eine Öffnung der Diversity Days für die breitere Öffentlichkeit geplant.


Interkulturelles „Get-together“ bei den Tagen der Vielfalt an der TH Aschaffenburg 
Die verstärkte Verankerung von Vielfalt in der Hochschule mit all ihren Dimensionen zielt auf eine Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen und auf Toleranz. Dabei geht es immer auch um die Entdeckung von Gemeinsamkeiten. Vielfalt stellt einen Mehrwert dar, den alle als solchen erkennen sollen und der genutzt werden kann. Diese Chance für die Entwicklung der Hochschule und zur Förderung einer offenen Gesellschaft lässt sich die TH Aschaffenburg nicht entgehen!

 


* Siehe dazu auch die News der TH Aschaffenburg unter https://www.th-ab.de/hochschule/aktuelles/presse/artikel/th-aschaffenburg-erneut-als-familiengerechte-hochschule-ausgezeichnet-und-fuer-vielfalt-gewuerdigt, zuletzt abgerufen am 10.7.2025

 


Kontakt

Heike Spielberger
TH Aschaffenburg
presse@th-ab.de
www.th-ab.de