
Am 7. November 2024 drehte sich im Industrie Center Obernburg alles um das Thema Weiterqualifizierung und berufliche Entwicklung. Organisiert vom Weiterbildungsverbund Untermain, lockte die Veranstaltung zahlreiche Fachleute und Unternehmensvertreter aus der Region an, die sich über aktuelle Trends und Fördermöglichkeiten informierten. Ziel des Events war es, Unternehmen und Personalverantwortlichen praxisnahe Einblicke und wertvolle Anregungen für die berufliche Zukunft ihrer Mitarbeitenden zu bieten.
    Praxisnahe Einblicke in Qualifizierungsmöglichkeiten
    Ingo Bazalik, Leiter der Aus- und Weiterbildung bei der Mainsite, brachte den Teilnehmenden mit anschaulichen Fallbeispielen nahe, wie gezielte Weiterbildung die Karriere von Mitarbeitenden
    transformieren kann. Ob der Weg von einer Hilfskraft zur Fachkraft für Metalltechnik oder die Qualifizierung eines Diplom-Ingenieurs zur Elektrofachkraft: Die Beispiele verdeutlichten, wie
    vielseitig und effektiv Weiterbildungsprogramme gestaltet werden können, um den Bedürfnissen sowohl der Mitarbeitenden als auch der Unternehmen gerecht zu werden.
    Förderprogramme der Agentur für Arbeit im Fokus
    Eva Fritsch, Teamleiterin für Beschäftigten-Qualifizierung bei der Agentur für Arbeit, präsentierte Fördermöglichkeiten, die Unternehmen gezielt unterstützen können. Ein Highlight war das
    „Zukunftsstarter“-Programm, das einem jungen
    
    Erwachsenen bei der Mainsite den Einstieg in eine Ausbildung zum Industriemechaniker erleichtert hat. Auch der IHK-Lehrgang zur Produktionsfachkraft, der sich an an- und ungelernte Mitarbeitende
    richtet, fand großes Interesse bei den Teilnehmenden. Solche Programme bieten Unternehmen nicht nur finanzielle Entlastung, sondern helfen auch, dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken.
    
    Kick-off der mainproject-Community
    Ein weiterer Höhepunkt war der Start der neuen „mainproject-Community“, einer Initiative der  
    TH Aschaffenburg University of Applied Sciences. Diese Plattform fördert den Austausch und die Vernetzung in der Region und soll langfristig zur Weiterbildung und Personalentwicklung beitragen.
    Unternehmen und Bildungsinstitutionen
    können hier Ideen und Best Practices teilen, um gemeinsam Lösungsansätze für die Fachkräfteentwicklung zu entwickeln.
    
    Der Weiterbildungsverbund Untermain (WVU) bewies beim „After Work Talk @ICO/Mainsite“ erneut seine Stärke als Vernetzer regionaler Institutionen. Die enge Partnerschaft mit der Mainsite, der
    Agentur für Arbeit und der mainproject-Community der TH Aschaffenburg machte diesen inhaltsreichen Nachmittag möglich. Mit diesem After Work Talk setzte der WVU einmal mehr ein Zeichen, welche
    Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um die Fachkräftesicherung in der Region zu stärken.
    Katrin Pfoh | Tobias Zenglein
    ZENTEC GmbH
    info@wvu-online.de 
    www.wvu-online.de