Bisher war es so, dass man im Elektroauto frieren musste, wenn man keine Abstriche
    in der Reichweite einbüßen wollte, denn die herkömmliche Heizung in Elektro-Kraftfahrzeugen
    frisst einen beträchtlichen Teil des Stroms. Diese frostigen Zeiten sind nun
    vorbei.
    Zusammen mit Partnern aus der Automobilzulieferkette und renommierten Forschungsinstituten
    begann im September 2016 (wir berichteten in der Ausgabe 1/2017) die Arbeit am 24 Monate dauernden
    Europäischen Projekt MAXITHERM, einem innovativen Heizsystem, welches sowohl die Reichweite
    des Fahrzeugs um ca. 30 % erhöhen als auch einen Komfortgewinn für die Insassen darstellen sollte.
    Basismaterial war das von der MaxiTex GmbH patentierte Heizvlies, ein dünnes, flexibles und dennoch
    verformbares textiles Material.
    Individuelles Wohlfühlklima
    Der Prototyp für das Projekt, ein vom Team gewählter BMWi3, wurde beim slowenischen Partnerinstitut
    METRON für den Einbau der neu entwickelten Heizelemente vorbereitet. Nach Einbau der Einzelteile
    (Dachhimmel, Fußmatten vorne/hinten, Seitenverkleidung Tür vorne, Vordersitze, Rückseite Vordersitze,
    Rücksitze) wurde die speziell für dieses System entwickelte Steuerung angeschlossen. Es wurden
    zwei separate Steuermodule verbaut, so dass die Heizung im hinteren und vorderen Bereich manuell
    separat gesteuert werden kann. Jeder Insasse kann sozusagen sein individuelles „Wohlfühlklima“ selbst
    bestimmen.

    Feuerprobe im ICO
    Pünktlich zum Abschlusstreffen der Projektteilnehmer wurde das Fahrzeug wieder nach Deutschland
    überführt. Nachdem die offizielle TÜV-Plakette erteilt wurde, nutzten die Projektpartner die Gelegenheit,
    um auf dem Gelände des ICO eine erste Teststrecke zu fahren. „Es macht Spaß zu fühlen, wie schnell
    das System reagiert und welche Art von Wärme man sofort empfindet“, erklärt Rafik Maxi, Geschäftsführer der MaxiTex GmbH und technischer Entwicklungsleiter des Projekts. Diese Meinung teilen auch
    die Testfahrer.
    
    Der Prototyp befindet sich derzeit am Standort im ICO (Industrie Center Obernburg) und nun, da die
    kalte Jahreszeit beginnt, startet auch die „Feuerprobe“ für den i3. Das Fahrzeug wird im Alltag getestet
    und tatsächliche Verbrauchswerte werden ermittelt. Neben den Materialentwicklungen zum Thema
    Elektromobilität gibt es weitere Applikationen z.B. im Bereich der Gebäudeheizung, die derzeit forciert
    werden.
    
    Last, but not least wurde die MaxiTex GmbH dieses Jahr von der Experten-Jury des „German Innovation
    Award 2018“ als Winner in der Kategorie B2B – materials & surfaces ausgezeichnet.
 
    
    Rafik Maxi
    MaxiTex GmbH
    Glanzstoffstr.1
    63906 Erlenbach
    06022 7092243
    info@maxitex-nonwoven.de
    www.maxitex-nonwoven.de
Teilen Sie gerne mit Ihrem Netzwerk diese Information: