Viele Produkte, auch hochwertige Industriegüter, spielen nach ihrem Verkauf aus der
    Sicht vieler Hersteller keine Rolle mehr, außer vielleicht, wenn Ersatzteile bestellt werden
    oder eine Reparatur nötig ist.
    Was Herstellern dadurch entgeht, kann mit einem Blick auf eBay schnell bewertet werden: Dort
    werden z. B. Mähdrescher für sechsstellige Beträge angeboten und verkauft – ohne einen einzigen
    Vorteil für den Hersteller. Warum diesem Trend nicht entgegenwirken?
    
    Langfristiger Mehrwert
    LOOPSale hat eine API (Anwendungsprogrammierschnittstelle) entwickelt, die langfristig von großem
    Wert für Hersteller solcher Güter sein kann. Die Plattform verbindet die Besitzer gebrauchter Güter
    mit potenziellen Käufern über die Webseite des Herstellers. Auf den ersten Blick mag es ökonomisch
    sinnvoller erscheinen, solchen Kunden neue Produkte anzubieten. Auf den zweiten Blick bietet auch die
    Vermittlung gebrauchter, noch wertvoller Produkte über deren Ursprungsort eine Reihe wertvoller
    Vorteile: Daten über Nutzungsdauer, Kundenbewertungen, Standort, Verkaufshäufigkeit, Reparaturen
    und vieles mehr werden erfasst. Sie liefern langfristig wertvolle Informationen zu den Produkten
    und haben wichtige Rückwirkungen auf die künftige Fertigung und Optimierung.
    
    Neues Geschäftsmodell eröffnet neue Absatzmärkte
    Auch der Verkauf ins Ausland, wo die Nachfrage nach gebrauchten Industrieprodukten oft höher
    und die Kaufkraft geringer ist, dürfte so deutlich zu steigern sein. In Kombination mit Reparaturen und
    anderen Service-Angeboten kann so ein zusätzliches Glied in die Wertschöpfungskette eingebracht
    werden. Dieses erweiterte Geschäftsmodell eröffnet neue Absatzmärkte und bietet logische Vorteile: Die
    Abhängigkeit von teurer Online-Werbung sinkt, während die generelle Nachfrage und speziell nach
    Dienstleistungen des Herstellers steigt. Einige Hersteller haben bereits erkannt, dass gebrauchte
    Maschinen oder Industriegüter von ihren Kunden nachgefragt werden und haben deswegen
    z.B. Leasing-Rückläufer und angekaufte Artikel im Angebot. LOOPSale geht darüber hinaus und
    verknüpft Kunden direkt mit Kunden. Außerdem bietet sich dem Hersteller die Möglichkeit, daraus
    entstehende Verkäufe zu begleiten, um Sicherheit für Käufer und Services wie Inspektionen oder
    Reparaturen anzubieten, bevor der Verkauf erfolgt. Auch logistisch kann ein solcher Verkauf deutlich
    vereinfacht über bestehende Kanäle des Herstellers abgewickelt werden.
    
    Einfache Anbindung & Value Reloaded
    Die LOOPSale API lässt sich einfach wie ein Puzzle-Teil an bestehende Online-Shops anknüpfen und
    mit vielen Features erweitern. Ihre Kunden können den Verkaufserlös nutzen, um neue Produkte in
    Ihrem Shop zu kaufen und sich gleichzeitig über Neuheiten zu informieren – Win-Win, oder wie
    LOOPSale sagt: Value Reloaded.
    Martin Hofmann
    LOOPSale GmbH
    Bamberger Str. 9b
    63743 Aschaffenburg
    06021 867230
    martin.hofmann@loopsale.de
    www.loopsale.de
Teilen Sie gerne mit Ihrem Netzwerk diese Information: