Neben einer mittlerweile etablierten Windkraftanlagenindustrie gibt es bereits verschiedene Konzepte, um die unendlichen und bisher nicht eingefangenen Energieressourcen aus Wellenbewegungen der Weltmeere nutzbar zu machen. Ziel aller Bemühungen ist die ständige Verfügbarkeit von umweltfreundlicher Energie für künftige Generationen.
    
    Bisher bekannte Systeme bestehen oft aus fest installierten Komponenten, die umfangreiche Bauwerke aus Beton erfordern (pneumatische Kammer, Rampe) und solche, die das Prinzip des Auftriebs
    nutzen (z. B. Pelamis). Eine Kombination aus baulichem Aufwand und Auftriebskörper stellen Konstruktionen dar, an welchen ein Auftriebskörper, der an einer Säule geführt ist, durch die
    Wellenbewegung Energie aufnimmt. Diese groß dimensionierten Projekte verursachen erhebliche schädliche Umwelteinflüsse und stellen aufgrund des Umfangs besondere Anforderungen an Technik,
    Logistik und Finanzierung.

    Bewegungsenergie nutzen
    Das Wellenkraftwerk Bauart Schlager ist von der Grundkonstruktion her einfach, effektiv und es kann in Modulen zu beliebiger Größe erweitert werden. Darüber hinaus sind verschiedene Baugrößen der
    Grundelemente (Schwimmer) denkbar: Kleine Schwimmer für Binnengewässer und große Schwimmer für Offshore. Gemäß des umzusetzenden Patents besteht die Möglichkeit, die Bewegungsenergie der Wellen
    zu nutzen, in einer Anordnung von beweglichen, durch Gelenke verbundenen, an der Oberfläche schwimmenden Elementen (Auftriebskörper, Schwimmer). Die Wellen bewegen die Gesamtkonstruktion. Durch
    die Bewegung der Auftriebskörper wird die Arbeitsflüssigkeit durch Rohre und Schläuche zu einer mit einem Generator verbundenen Turbine geleitet. Die Grundelemente Schwimmer, und 
    energieumformende Elemente bewegen sich in den Wellen unregelmäßig. Da aber die Konstruktion bis hin zu einem „schwimmenden Teppich“ mit immer den gleichen Modulen erweitert werden kann, erhöht
    sich die Energieerzeugung. 
    
    Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
    Für das neuartige Wellenkraftwerk ist - aufgrund geringen Tiefganges - der Einsatz an Inseln im Meer,
    auf Flüssen und in Tosbecken von Flusskraftwerken vorgesehen. Auch der Einsatz im Belüftungsbecken
    von Kläranlagen ist denkbar. Der Entwurf des neuartigen Wellenkraftwerkes ist geeignet, um bei entsprechender konstruktiver Zielsetzung eine schwimmende Insel zu schaffen. Der
    Kraftwerksteppich
    kann zusätzlich eine große Fläche für Solarmodule bereitstellen. Diese Kombination hätte den Vorteil, dass man an einem Ort beide Energieformen umsetzt und über die Anbindung per Seekabel der
    Nutzung an Land zuführt.
    
    Fazit
    Das neuartige Wellenkraftwerk bietet eine bessere Flächenausnutzung sowie die individuelle Konfigurierbarkeit der Anlagengröße durch modulare Erweiterbarkeit. Es kann somit an die Gegebenheiten
    vor Ort angepasst werden und die Investitionskosten sind gegenüber bestehenden Anlagen niedriger.
    
    Investor gesucht für Prototypenbau
    Leider fehlen bisher die finanziellen Mittel, um den Prototypen zu bauen. Ich bin auf der Suche nach
    einen Investor, der bereit ist, die Umsetzung zu ermöglichen oder einer Firma, die sich an diesem Projekt beteiligen möchte.
    Karl Heinz Welser
    Wavecraft R.S. UG (Haftungsbeschränkt)
    Alter Stadtweg 3
    63762 Großostheim
    06026 995693
    info@wavecraft-rs.com
    www.wavecraft-rs.com
Teilen Sie gerne mit Ihrem Netzwerk diese Information: