Um innovativen Neugründungen im Bereich der Digitalisierung ein ideales Umfeld zu
    bieten, hat Anfang 2016 das Bayerische Wirtschaftsministerium ein Förderprogramm für
    digitale Gründerzentren und Netzwerkaktivitäten beschlossen. Eines der Gründerzentren
    entsteht aktuell mit zwei Standorten: Aschaffenburg und Lohr. Der Förderbescheid
    des Freistaats Bayern wurde im Januar übergeben, die Vorbereitungen laufen. Offizieller
    Start soll Mitte des Jahres sein.
    Biotop für digitale Ideen
    Die Gründerschmiede für innovative Zukunftsunternehmen soll wie ein Biotop digitale Geschäftsideen
    an den Bayerischen Untermain holen und junge Talente in der Region halten. Ein wesentliches
    Anliegen ist es, klugen Köpfen Starthilfe zu geben, sie zu Unternehmern zu machen und gute Ideen
    digital zu verwirklichen. Besonders die Vernetzung von jungen, hoch innovativen Existenzgründern mit
    alteingesessenen Unternehmen verspricht deutliche Impulse für die Region. So ist die treibende Kraft
    nicht allein die Politik, sondern auch und gerade die Wirtschaft, die mit ihrem Engagement und ihrer
    finanziellen Beteiligung ein starkes Zeichen für die Region setzt.
    
    Viele für ein gemeinsames Ziel
    Gefördert vom Freistaat Bayern, getragen durch die Städte Aschaffenburg und Lohr sowie die Landkreise
    Aschaffenburg und Miltenberg, unterstützt von namhaften Partnern aus der regionalen Wirtschaft
    und begleitet von IHK, Handwerkskammer, Hochschule und ZENTEC steht das Gründerzentrum
    auf einer breiten und sicheren Basis. Konzept und strategische Ausrichtung werden von einem siebenköpfigen Kernteam entwickelt, an dessen Spitze Gerhard Rienecker (Pass Consulting, Aschaffenburg)
    steht. Die inhaltliche Leitung des Zentrums wird eine Innovationmanagerin übernehmen. Diese akquiriert und begleitet die Start-ups und Gründer, sie trägt dazu bei, dass sie mit ihren digitalen
    Geschäftsideen erfolgreich in die Zukunft gehen. Sie coacht die Gründer, zeigt ihnen, wie sie sich finanzielle Mittel und juristischen Rat besorgen können, schafft Zugang zu den Angeboten des
    Wirtschaftsministeriums und knüpft Kontakte zur regionalen Wirtschaft.
    
    Modernes mit Tradition verbinden
    In Aschaffenburg wird das Gründerzentrum ab Jahresmitte in der alten Schlosserei auf dem Gelände
    der Stadtwerke, Werkstraße 2, seinen Sitz haben. Alte Tradition geht hier in digitale, innovative Moderne
    über. Träger ist hier die Stadt Aschaffenburg, die administrativen Aufgaben und die Begleitung
    erledigen die Stadtwerke unter Führung von Geschäftsführer Dieter Gerlach. Jetzt gilt es nur noch
    Interesse für das Gründerzentrum zu wecken, kreative Köpfe, Tüftler und Nerds zu gewinnen, die mit
    ihren digitalen Ideen aus Utopien Fortschritt werden lassen. Dies soll nicht zuletzt auf digitalen Foren und
    Kreativ-Sessions, aber auch durch Vortragsreihen und Workshops geschehen.
    Stephanie Aulbach
    Stadtwerke Aschaffenburg
    Fürther Straße 13
    63743 Aschaffenburg
    06021 39138-25
    Stephanie.Aulbach@stwab.de
Teilen Sie gerne mit Ihrem Netzwerk diese Information: