Zehn Stunden am Tag verbringt jeder Mensch in Deutschland durchschnittlich am Bildschirm.
    Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom vom Januar 2022. Seit dem Beginn der Corona-Pandemie ist die durchschnittliche Zeit
    vor dem Bildschirm pro Person damit noch einmal um zwei Stunden gestiegen. Dabei wurden die Zeiten mit dem Smartphone und die Stunden vor einem Computer-Monitor
    oder dem Fernseher zusammengerechnet.
 
    
    So erfreulich es ist, dass viele Menschen im Home-Office arbeiten oder online einkaufen können, so besorgniserregend ist es, dass Straftäter den digitalen Raum immer stärker nutzen. 2020 stieg in
    Bayern die Zahl der Fälle, bei denen das Internet als Tatmittel genutzt wurde, um 20 % auf fast 36.000 Delikte.
    Darunter fallen vor allem Betrugshandlungen und
    Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung.
    Bayern baut die Bekämpfung der Cyberkriminalität bei der Polizei weiter aus
    Die Bekämpfung der Cyberkriminalität wird deshalb in den kommenden Jahren eine der größten Herausforderungen für die Innere Sicherheit werden. Deshalb baut Bayern die Bekämpfung der
    Cyberkriminalität weiter konsequent aus. Bei der Bayerischen Polizei sind mittlerweile rund 400
    Spezialisten im Kampf gegen Kriminelle im Netz im Einsatz, die besonders aus- und fortgebildet sind:
    Zentralstelle Cybercrime Bayern
    Die Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB), angesiedelt bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg,
    ist bayernweit zuständig für die Bearbeitung herausgehobener Ermittlungsverfahren im Bereich der
    Cyberkriminalität. Allein im Jahr 2020 leitete die ZCB fast 11.000 Ermittlungsverfahren ein.
    Bekämpfung von Kinderpornographie und sexuellem Missbrauch im Internet
    Um die Ermittlungsstrukturen zu optimieren und den Verfolgungsdruck auf die Täter weiter zu erhöhen,
    wurde im Oktober 2020 bei der ZCB das Zentrum zur Bekämpfung von Kinderpornographie und sexuellem
    Missbrauch im Internet (ZKI) gegründet:
    Cybersecurity ist der Schlüssel für eine erfolgreiche digitale Transformation
    Um Unternehmen (dabei vor allem KMU) aller Branchen, Forschungseinrichtungen und die öffentliche
    Hand zu unterstützen, hat Bayern Innovativ eine eigene Themenplattform Cybersecurity eingerichtet. Sie
    vernetzt Initiativen in Bayern, Deutschland sowie mit internationalen Partnerländern, um folgende Ziele zu
    erreichen.
    Zu den Partnern der Themenplattform zählen Initiativen wie der Bayerische IT-Sicherheitscluster in
    Regensburg sowie die bayerischen IHKs und der vbw, aber auch internationale Netzwerke zum Thema
    IT-Security. Alle Informationen dazu unter:
www.bayern-innovativ.de/netzwerke-und-thinknet/uebersicht-digitalisierung/cybersecurity
    Berthold Rüth, MdL
    Abgeordnetenbüro
    Bayernstr. 46
    63863 Eschau
    09374 970026
    berthold.rueth@csu-landtag.de
    www.berthold-rueth.de