Bei der Kommunalen Abfallwirtschaft im Landkreis Miltenberg wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Hier stellen wir einige Projekte und Investitionen vor.
Wertstoffhof Bürgstadt - Der moderne und kundenfreundliche Wertstoffhof in Bürgstadt verfügt über einen Luftwärmetauscher als Heizungsanlage. So lässt sich Warmwasser und Heizwärme ohne die Verwendung von fossilen Brennstoffen erzeugen.
    
    Als Radlader kommt dort ein Elektroradlader der Firma Kramer Allrad Typ 5055e zum Einsatz. Der
    Radlader wird für Verladetätigkeiten benötigt und sowohl als Kehrmaschine für die Reinigung der
    Hofflächen als auch als Räumfahrzeug auf dem eigenen Betriebsgelände im Winter verwendet – für
    den Einsatzzweck ein ideales Fahrzeug, das durch kurzzeitigen Betrieb mit Verbrennungsmotor neben
    den erhöhten Emissionen durch kalte Betriebszustände deutliche Nachteile hätte.
 
    
Elektroradlader mit Anbaukehrmaschine
    Seit kurzem ist auch die Photovoltaik-Anlage auf dem Trogdach oberhalb der Wertstoffcontainer
    fertiggestellt und befindet sich in Betrieb. Insgesamt produzieren hier 288 Module eine  Gesamtnennleistung von 89,28 kWp. Mit der produzierten Strommenge lässt sich der Wertstoffhof fast
    autark betreiben. Der überschüssige Strom wir in das Stromnetz eingespeist. Lediglich in der Nacht verbraucht die Heizungsanlage in Nachtabsenkung und ein Kühlschrank Strom, der nicht über die
    PV-Anlage gedeckt werden kann, da diese dann keinen Strom produziert. Bei den aktuellen  Stromspeichermöglichkeiten erschien die Installation einer Pufferbatterie für die vorhandenen
    Nachtverbraucher jedoch nicht lohnenswert und wurde deshalb nicht ausgeführt. Bei konservativer Betrachtung des Jahresverbrauchs hat die Installation der Anlage sich nach etwa acht Jahren
    amortisiert.
    
    Müllumladestation Erlenbach
    Auf der Müllumladestation Erlenbach wird die Umschlaghalle seit November 2019 von 28 LED-Lampen
    mit jeweils 150 W ausgeleuchtet. Zuvor kamen Natriumdampflampen zum Einsatz, die nahezu den
    doppelten Energiebedarf besaßen. Die Anschaffungs- und Montagekosten werden sich in etwa 10
    Jahren amortisiert haben. Dafür ist die Lebensdauer der neuen Lampen etwa fünf Mal höher als bei der
    herkömmlichen Beleuchtungstechnik. Durch den geringeren Stromverbrauch findet eine deutliche
    CO2 Einsparung statt. Diese wird sich innerhalb der Lebensdauer der Lampen auf 170 Tonnen CO2
    Einsparung belaufen. Bei allen Anlagen der Kommunalen Abfallwirtschaft im Landkreis Miltenberg kommt 100 % Ökostrom zum Einsatz.
    Ruth Heim
    Landratsamt Miltenberg
    Brückenstraße 2
    63897 Miltenberg
    09371 501-386
    ruth.heim@lra-mil.de
    www.lra-mil.de
Teilen Sie gerne mit Ihrem Netzwerk diese Information: