Eine einzelne Komponente kann unbemerkt zum Auslöser eines außerordentlich hohen
    Energieaufwands werden. Der Einsatz von Software wie z. B. XDMS unterstützt Unternehmen
    dabei, die Hauptverbraucher in kürzester Zeit zu lokalisieren und Lastspitzen
    zu glätten, um Energiekosten zu reduzieren.
    Ein Ziel jedes Unternehmens ist die Optimierung des eigenen Energieverbrauchs. LOTAS entwickelt
    Softwarelösungen, um die durch die Industrie 4.0 entstandenen Chancen für die Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu nutzen.
    
    Feststellung des Energieverbrauchs durch EchtzeitÜberwachung
    Mit Hilfe der Echtzeit-Überwachung werden permanent Daten gesammelt und zur Auswertung je nach
    Wunsch grafisch oder tabellarisch dargestellt. Auf diesem Weg wird Optimierungspotenzial an unterschiedlichsten Standorten zentral erkannt. Diese digital vernetzte Kontrollfunktion ist ein
    entscheidender Schritt, um Prozesse produzierender Unternehmen nachhaltiger zu gestalten.
    Eindeutige Identifizierung des Verursachers und direkte Eingriffsmöglichkeit
    Beginnend bei der Überwachung des Energieverbrauchs einzelner Standorte und deren Abteilungen,
    bis hin zum tatsächlichen Verursacher werden Defekte und Modernisierungspotenziale, ohne jeglichen
    Personaleinsatz, aufgedeckt. Gegenmaßnahmen können direkt eingeleitet werden, um den Energieverbrauch der betroffenen Komponente wieder zu normalisieren und unter anderem die Energiekosten unter
    Berücksichtigung ökologischer Aspekte zu senken.
    
    Ein- und Ausschaltmanagement
    Die Anwendung eines Ein- und Ausschaltmanagements sorgt für eine automatische Bedarfsanpassung.
    Unternehmen können den Zeitpunkt des Energieverbrauchs jeder beliebigen Komponente durch Verschiebungen sowie gezieltem Ein- und Ausschalten regeln. Ein Beispiel aus der Praxis ist der
    Arbeitsbeginn in einer Produktionshalle. Die Industrieöfen der Produktionshalle können noch
    vor dem offiziellen Arbeitsbeginn aufheizen. Das Vorheizen der einzelnen Öfen kann sowohl zu einer
    beliebigen Zeit gestartet als auch dauerhaft für einen bestimmten Zeitpunkt festgelegt werden. Dadurch
    verbrauchen sie die benötigte Energieleistung noch bevor alle anderen elektronischen Geräte zum
    Einsatz kommen und reduzieren so die Lastspitze zum Zeitpunkt des Arbeitsbeginns. Arbeitsplätze
    werden nur solange mit Strom versorgt, wie diese tatsächlich genutzt werden.
    Optimale Nutzung weiterer Ressourcen
    Die kontinuierliche Transparenz durch XDMS gewährleistet eine präzise Planung und eine flexible
    Anpassung der Produktion an die aktuelle Auftragslage. Somit werden Durchlaufzeiten und der Energieverbrauch reduziert. Eine exakte Planung bildet die Grundlage für eine optimale Auslastung
    und
    ideal getimte Wartungen der Maschinen, wodurch zudem Ausschuss eliminiert wird, der die Entstehung
    unnötiger CO2-Emissionen mit sich zieht.
Papierlose/s Produktentwicklung, Produktion und Qualitätsmanagement
    Von der ersten Idee, über die Fertigstellung eines Produktes bis hin zur Zustellung an den Empfänger
    ist jede Information von Bedeutung. Diese umfangreiche Dokumentation wird ausschließlich digital
    festgehalten. Jeder Arbeitsplatz, der aufgrund seines Tätigkeitsbereiches auf einen Computer
    angewiesen ist, kann vollständig papierlos eingerichtet werden. Alle autorisierten Bereiche können
    über ein einziges System abgerufen, bearbeitet und an den nächsten digitalen Arbeitsplatz weitergeleitet
    werden.
    
    Produktentwicklung
    Einzelne Versuche und Testergebnisse werden detailliert in einer zuverlässigen und jederzeit abrufbaren
    Historie festgehalten, um Doppelversuche und mehrfache Prototypenaufbauten auszuschließen
    und somit Durchlaufzeiten auf ein Minimum zu beschränken.
    Produktion
    Benötigte Informationen zur Herstellung eines Teils werden ohne manuelle Eingabe weitergegeben. Dadurch wird der potenziellen Fehlerquelle „Falscheingabe“ vorgebeugt. Produktionsmitarbeiter
    können
    zu informativen Zwecken bequem durch Live-Auswertungen auf Monitoren in Produktionshallen auf
    dem Laufenden gehalten werden.
    
    Qualitätsmanagement
    Der Aufbau einer digitalen Wissensdatenbank bildet die Grundlage für alle Anliegen im Bereich Rückverfolgbarkeit. Mit Hilfe eindeutiger Seriennummern lässt sich jeder vorherige Schritt
    vollständig nachvollziehen und nachweisen.
    
    Effizientes Customizing
    So individuell wie dessen Einsatzmöglichkeiten ist die Anpassungsfähigkeit der Softwarelösung an
    den einzelnen Kunden. Die grafischen Oberflächen können komplett frei entworfen und jederzeit nach
    Bedarf und Geschmack des Nutzers angepasst werden. Die umfangreiche Sprachauswahl sowie die
    zusätzliche Option einer Sprachvariation begünstigt den Einsatz der Software auf dem internationalen
    Markt und in unterschiedlichsten Branchen.
    
    In Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern wie der K&M innotech GmbH bietet LOTAS Softwareentwicklung ein nachhaltiges und effizientes Komplettpaket an Hard- und Software zur „grünen“
    Prozessoptimierung im internationalen Sektor.
    Thomas Lorenz
    LOTAS Softwareentwicklung GmbH
    Industriegebiet Süd E 4
    63755 Alzenau
    06188 99 55 6-0
    info@lotas.de
    www.lotas.de
Teilen Sie gerne mit Ihrem Netzwerk diese Information: