Der Bayerische Untermain hat sich in den vergangenen Jahren in jeder Hinsicht hervorragend entwickelt. Dank seiner zentralen Lage, seiner hervorragenden Verkehrsanbindung und nicht zuletzt seiner vielfältigen Wirtschaftsstruktur bietet er eine Fülle an Arbeitsplätze für die hier lebenden 370.000 Menschen sowie für viele Pendler aus den benachbarten Landkreisen. Und aufgrund seiner attraktiven Landschaft und seines kulturellen Angebots attestieren ihm seine Einwohner bei Umfragen regelmäßig eine sehr gute Lebensqualität.
Bayerischer Untermain verfügt über viele innovative Unternehmen
Neben seinen leistungsfähigen mittelständischen Betrieben verfügt der Bayerische Untermain über zahlreiche Unternehmen der Automation- und Automotive-Branche sowie über ein enges Geflecht von
Logistik-Dienstleistern. Dazu gehört auch das neue Logistikterminal am ICO Obernburg, das nicht nur modernstem Standard entspricht, sondern mit seinem Biodiversität-Gründach - dem größten in
Bayern - auch ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit setzt.
Darüber hinaus gilt der Bayerische Untermain auch als Zentrum der Fahrzeugsicherheit und beheimatet zahlreiche IT-Unternehmen. Und mit seinen Forschungseinrichtungen und
Technologietransferzentren verfügt er über wichtige Impulsgeber für die Wirtschaft, die deren Innovationsfähigkeit maßgeblich unterstützen. Bei meinen Firmenbesuchen bin ich immer wieder von der
Innovationskraft und der Kreativität unserer Unternehmen beeindruckt!
Aber nicht nur hier bei uns, sondern in ganz Bayern waren und sind Innovation und Kreativität die Schlüssel für unseren Wohlstand und damit auch für die Bewältigung der vor uns liegenden
Herausforderungen - vom Klimaschutz bis zur sozialen Sicherheit. Deshalb bleibt uns gar nichts anderes übrig, als auch in Zukunft innovativ und kreativ zu sein!
Neues bayerisches Zukunftsprogramm für Spitzenforschung und Technologie
Deshalb wollen und müssen wir in Bayern den sich jetzt global vollziehenden Wandel gestalten - genauso, wie wir das in den vergangenen Jahrzehnten gemacht haben. Die CSU-Landtagsfraktion hat
deshalb vor kurzem ein milliardenschweres Zukunftsprogramm beschlossen:
1. Innovationsoffensive: Bayern zum KI-Distrikt in Deutschland machen
Künstliche Intelligenz und Robotik sollen zu technologischen Leuchtturmprojekten für Bayern werden. Denn KI ist die Schlüsselvoraussetzung, um in der Industrie, z.B. beim Auto- und Maschinenbau,
auch künftig erfolgreich zu sein:
2. Beschleunigungsprogramm für Hochschulen und Mobilfunkausbau
Darüber hinaus müssen wir geplante Baumaßnahmen, besonders im Hochschulbereich, beschleunigen. Das gilt für Neubauten wie auch für Sanierungen.
Auch bei der Mobilfunkinfrastruktur muss eine lückenlose Versorgung endlich Standard werden.
Deshalb stellen wir in den kommenden Jahren 500 zusätzliche Mobilfunkmasten im Freistaat auf.
3. Hochschulreform: Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Universitäten stärken
Um unsere Hochschulen für die Zukunft fit zu machen, bringen wir die größte Hochschulreform der letzten 15 Jahre auf den Weg:
4. Mittelstandsoffensive: Mit digitalen Transformationsprogrammen die Wirtschaft stützen
Der Innovations- und Kostendruck durch die Strukturveränderungen in der Automobilindustrie trifft mittelständische Automobilzulieferer hart:
Wir wollen dem bayerischen Mittelstand helfen. Konkrete Maßnahmen, die die Zulieferindustrie bei der Digitalen Transformation unterstützen, hat Ministerpräsident Markus Söder in seiner
Regierungserklärung Mitte Oktober vorgestellt.
Berthold Rüth, MdL
Bayerischer Landtag
089 41263650
berthold.rueth@csu-landtag.de
Teilen Sie gerne mit Ihrem Netzwerk diese Information: