Product Compliance umfasst gesetzliche und normative Anforderungen, die ein Produkt erfüllen muss, bevor es auf dem Markt bereitgestellt oder betrieben werden darf. Sicherheits-,
Umwelt- und Kennzeichnungsvorschriften sowie europäische Standards bilden die Grundlage für die Einhaltung der Product Compliance in der EU. Bestehende Regelungen werden häufig angepasst oder
erweitert, um neuen Technologien und Sicherheitsanforderungen zu entsprechen.
Die zunehmende Digitalisierung hilft, diese Anforderungen effizient zu verwalten und an neue Vorgaben anzupassen. Neben Vorschriften, die eine CE-Erklärung fordern und direkt auf das Produkt
einwirken, gibt es auch spezifische Zusatzanforderungen, die eine Registrierung der Verpackung oder die Weitergabe von Stoffinformationen voraussetzen.
Effiziente Verwaltung regulatorischer Anforderungen
Steigende regulatorische Vorgaben erhöhen die Anforderungen an Unternehmen. Während Compliance-Anforderungen traditionell über einzelne Dokumente wie Monitoring-Berichte und Checklisten verwaltet
wurden, ermöglicht die Umstellung auf relationale Datenbanken eine präzisere, flexiblere Handhabung. Die Plattform athena stellt aktuelle Informationen zu relevanten Rechtsvorschriften bereit,
speziell zugeschnitten auf zugehörige Produktgruppen. Sie unterstützt die jeweiligen Verantwortlichen als digitales Rechtskataster und sorgt für automatisierte Aktualisierungen und eine
strukturierte Verwaltung relevanter Vorschriften.
Die zunehmende regulatorische Dichte erfordert eine transparente, leicht zugängliche Informationsbasis. Unternehmen müssen Änderungen schnell erfassen, Neuerungen und Prozesse entsprechend
anpassen. athena bietet praxisnahe Handlungsanweisungen zu regulatorischen Änderungen und Neuerungen zur Einhaltung der Vorschriften, während eine zukunftsorientierte Roadmap geboten wird, um
vorausschauend auf ebensolche Neuerungen und Änderungen zu reagieren. Dies reduziert administrativen Aufwand und verbessert Nachverfolgbarkeit sowie Compliance-Sicherheit.
Digitalisierung als Antwort auf regulatorische Dynamik
Neue Vorschriften und technische Standards erfordern flexible Lösungen, um gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden: Die athena-Datenbank, online seit Januar 2025, stellt eine
umfassende Sammlung europäischer Rechtsvorschriften und nationaler Konkretisierungen bereit. Die spezifischen Anforderungen an einschlägige Produktklassen, wie Elektrogeräte, Spielzeuge, Kosmetik
und viele weitere, werden in sogenannten Product Compliance Kategorien zusammengefasst. Anhand dieser werden die relevanten Rechtsvorschriften, stets aktuell, bereitgestellt. Alle zukünftigen
Ereignisse dieser zusammengefassten Rechtstexte werden über die Roadmap zeitlich eingeordnet und auf Wunsch grafisch dargestellt. Entsprechend dem aufbereiteten Ereignis stellt die Datenbank eine
praktische Handlungsanweisung zur Verfügung, damit sich angeschlossene Unternehmen frühzeitig und pragmatisch vorbereiten können.
So entsteht eine strukturierte, aktuelle Informationsbasis für effizientere Compliance-Prozesse. Die digitale Transformation erfordert dabei technologische Innovationen und eine Umstellung
interner Prozesse. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Mitarbeitende in der Nutzung neuer Systeme zu schulen und bestehende Abläufe an digitale Workflows anzupassen. Der Umstieg auf
datenbankgestützte Lösungen bietet langfristige Vorteile, erfordert jedoch sorgfältige Implementierung und fortlaufende Optimierung.
Weiterentwicklung und künftige Herausforderungen
Die digitale Transformation der Product Compliance erfordert stetige Anpassung an neue regulatorische Anforderungen und technologische Entwicklungen. Neben der kontinuierlichen Erweiterung der
Datenbank an Rechtsvorschriften und Standards liegt ein besonderer Fokus auf der Entwicklung digitalisierter, dynamischer Checklisten. Sie werden die Verwaltung von Prüfprozessen optimieren,
regulatorische Anforderungen kontinuierlich überwachen und frühzeitig Anpassungsbedarfe identifizieren. Ein zentrales Entwicklungsziel ist die tiefere Integration in bestehende Strukturen. Die
Automatisierung von Prüfprozessen soll dazu beitragen, administrativen Aufwand zu verringern und präzisere Implementierung und Umsetzung von Compliance-Maßnahmen zu ermöglichen. Verbesserte
Schnittstellen und eine benutzerfreundliche Gestaltung erhöhen die Effizienz im täglichen Einsatz.
Aktuell umfasst das Monitoring 27 Produktgruppen und bietet automatische Updates mit klaren Handlungsanweisungen, um konform zu bleiben. Die Digitalisierung verändert Compliance-Strategien
grundlegend. Moderne Lösungen bieten Unterstützung bei der Einhaltung aktueller Vorschriften, während sie die Basis für eine langfristig nachhaltige Unternehmensführung schaffen. Unternehmen
müssen regulatorische Entwicklungen proaktiv bewerten und Prozesse flexibel anpassen. Die Weiterentwicklung digitaler Compliance-Tools wird dabei eine entscheidende Rolle spielen, um den
Herausforderungen der stetig wandelnden, regulatorischen Landschaft gerecht zu werden.
Zahra Kouzbour
asseso AG
info@asseso.eu
www.asseso.eu