Wirtschaft trifft Forschung: Unter diesem Motto lädt die TH Aschaffenburg gemeinsam mit der IHK Aschaffenburg am 16. Mai 2025 von 9 bis 15 Uhr Unternehmen ein, sich über vielfältige
Kooperationsmöglichkeiten zu informieren.
Digitaler Wandel, die Suche nach nachhaltigen Lösungen oder die Umsetzung komplexer Fertigungsprozesse: Unternehmen stehen vielfältigen Herausforderungen gegenüber, um wettbewerbsfähig zu
bleiben. Mit vielseitigen Projekten in drei Forschungsschwerpunkten unterstützt die TH Aschaffenburg mit praxisnaher, anwendungsorientierter Forschung: Der Bereich „Intelligent Systems“ widmet
sich der Entwicklung intelligenter Softwarelösungen. Im Schwerpunkt „Materials“ forscht man an innovativen Oberflächen und Materialien und der Bereich „Wissensmanagement und Strukturwandel“
konzentriert sich auf neue Ansätze, die aktuellen Veränderungen und Herausforderungen in der Arbeitswelt aktiv anzugehen und als Chancen zu nutzen. Die Impulse und Fragestellungen stammen direkt
aus der Unternehmenspraxis und fließen in die Forschung ein. Unternehmen können die wissenschaftlichen
Erkenntnisse dann gezielt in ihre betrieblichen Abläufe integrieren und schneller auf Marktanforderungen reagieren.
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Besonders für kleine und mittelständische Betriebe in der Region Bayerischer Untermain bietet die Hochschule maßgeschneiderte Modelle der Zusammenarbeit – von Kooperationsprojekten und
Auftragsforschung bis hin zu Promotionsarbeiten. Ziel ist es, individuelle Fragestellungen durch die Kombination von wissenschaftlicher Expertise und praxisorientiertem Know-how zu bearbeiten.
Die beiden Technologietransferzentren der TH Aschaffenburg spielen dabei eine zentrale Rolle:
Ein Tag für den Austausch
Im Fokus der gemeinsamen Forschung mit dem regionalen Mittelstand steht die Lösung von unternehmensspezifischen Anforderungen. Der Forschungs- und Transfertag unterstützt diese enge Verzahnung
von Wissenschaft und Wirtschaft und möchte eine Plattform für intensiven Austausch bieten.
Bei Präsentationen und Laborführungen erhalten die Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte der TH Aschaffenburg. In persönlichen Gesprächen mit den Professorinnen und Professoren
können Mitarbeitende aus Unternehmen ihre spezifischen Herausforderungen ansprechen und gemeinsam mit den Forschenden Möglichkeiten der Zusammenarbeit diskutieren.
Darüber hinaus können die Besucherinnen und Besucher mit bestehenden Kooperationspartnern der Hochschule in Kontakt treten und von deren Erfahrungen profitieren. Dies liefert wertvolle Einblicke
für Unternehmen, die daran interessiert sind, zukünftig mit der TH Aschaffenburg zusammenzuarbeiten.
Das Forschungsmanagement der TH Aschaffenburg informiert über Kooperationsansätze und mögliche Förderprogramme für Unternehmen. Impulse für die Zukunft Ihres Unternehmens – jetzt anmelden!
Prof. Dr.-Ing. Klaus Zindler, Vizepräsident für Forschung und Transfer an der TH Aschaffenburg, betont die Bedeutung der Kooperationen: „Der Austausch zwischen Industrie, Wirtschaft und Hochschule stößt Innovationsprozesse an. Mittelständische Firmen ohne eigene Forschungsabteilung können so gemeinsam mit unseren wissenschaftlichen Teams wertvolle Lösungen für ihre Wertschöpfungskette erarbeiten."
Der Forschungs- und Transfertag am 16. Mai 2025 bietet Firmen eine hervorragende Gelegenheit, neue Perspektiven für die Unternehmenspraxis zu erhalten und die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu schaffen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website der TH Aschaffenburg: www.th-ab.de/forschungs-und-transfertag.
Julia Lamotte
TH Aschaffenburg
Julia.lamotte@th-ab.de
www.th-ab.de/forschungs-und-transfertag